Beratung


Produkte Konsumenten-zentrisch und multi-sensorisch zu entwickeln, ist die neue Herausforderung!


WARUM?

Der moderne Konsument (Hybrid-Konsument) hat starke, individuelle Bedürfnisse.

Heutzutage geht es um die Erfüllung dieser Bedürfnisse und  der Identitätsbildung und nicht nur darum, wie funktional ein Produkt ist.


Wer ist heute Ihr Zielkonsument?

Wie emotional ist Ihre Marke/Produkt/Dienstleistung?

Aus Zeitdruck gehen Unternehmen diesen Fragen nicht immer auf den Grund. Diese aber von Anfang an zu definieren, erhöht die Erfolgsaussichten durch eine konsumentenzentrische und holistische Entwicklung. Das spart Zeit und Geld!


- Die Coca Cola Flasche wird erkannt, selbst wenn sie kaputt ist

- schwarze runde Ohren lösen die Disney-Maus-Erinnerung aus

- eine blaue runde Dose erinnert schnell an Nivea

Allerdings geht es nicht nur um die Flasche, die Ohren oder die blaue Farbe. Es geht um die Emotionen, die durch die ganzheitliche (holistische) sensorische Synergie ausgelöst werden.

Fordern Sie Ihr Konsumentenwissen heraus und bringen Sie sensorische Expertise in Ihr Unternehmen.



WIE? Buchen Sie meine Beratungskompetenz für... 
  • Coaching / Wissenstransfer in sensorische Konsumentenerfahrung (sensorischer Entscheidungsprozess)
  • Workshops als Verbindungsglied zwischen Marketing, F & E und Marktforschungs-Spezifikationen
  • Durchsicht der aktuellen sensorischen Marketingstrategien
  • Analyse vergangener Produktflops zur Steigerung des zukünftigen Erfolgs (failure culture)
  • Ideation-Prozesse mit funktionsübergreifender Expertise (Marketing - Sensorik - Konsumenten-Insights)

Kontaktieren Sie mich unverbindlich und sprechen Sie mit mir über Ihre Herausforderung!


Literaturempfehlung (Extrakt):

Martin Lindstrom, Free Press: Brand Sense, sensory secrets behind the stuff we buy

Martin Lindstrom, Crown Business: buy . ology Truth and lies About What We Buy

Aradhna Krishna: Sensory Marketing, Research on the sensuality of products

Tina Müller und Hans-Willi Schroiff, Haufe Fachbuch: Warum Produkte floppen: die 10 Todessünden des Marketings

Literaturempfehlung